Die Gärten im Ruhrgebiet sind nach Region und PLZ in aufsteigender Reihenfolge gelistet.
Den Mittelpunkt des Gartens bilden zwei Gartenteiche, die von einem Wasserfall gespeist werden. Gewundene Wege, durch Steinkreise unterbrochen, führen zum Gartenhaus. Dieses befindet sich am Ende des Gartens und dahinter liegt ein Steingarten.
Gartenanschrift / Kontakt:
Norbert Scharf
Kohlweißlingsweg 40
44269 Dortmund
Tel.: (0151) 240 324 11 | E-Mail | Fotos
Nachdem wir Hobby-Köche den hohen Zierwert von Obstbäumen, Beerensträuchern, Gewürz, Wild- und Heilkräutern etc. erkannt haben, wurde der ehemalige Zechenhausgarten konsequent umgestaltet. Wann immer sich die Möglichkeit ergab, wurden Zierpflanzen durch Nutzpflanzen ersetzt. Es werden vorzugsweise alte samenfeste Salat-, Gemüse- und Obstsorten angepflanzt, weil es wichtig ist, den Erhalt alter Kulturpflanzen zu unterstützen. Wir beteiligen uns auch an Saatgut- und Pflanzentauschbörsen.
Wenn das Wetter es zulässt, stellen wir einige Produkte vor und bieten einige Kostproben an. Zu diesem Zweck haben wir auch unter einem ca. 100 Jahre alten Wildkirschenbaum ein kleines "Wald-Cafe" eingerichtet, wo man es auch bei großer Hitze gut aushalten kann. Und wenn es kühler wird, wird es am Lagerfeuer gemütlich.
Natürlich gibt es auch bienenfreundliche Rosen und Stauden zu sehen, denn das Herz soll sich ja auch erfreuen. Hier und da gibt es Selbstgebasteltes, wie z.B. Vogel- und Insektenhäuschen oder was man sonst noch so braucht und hübsch anzusehen ist. Unsere glücklichen Hühner haben, neben einem hübschen Häuschen, auch genügend Platz erhalten und bedanken sich dafür mit leckeren und gesunden Eiern. Wir freuen uns – wie auch im letzten Jahr- auf zahlreiche Besucher, mit denen wir Erfahrungen austauschen oder einfach ein paar nette Stunden verbringen können. Ebenso freuen wir uns auch auf Tipps oder Anregungen, weil ein Garten ist ja nie fertig.
Gartenanschrift / Kontakt:
Angelika Bockelbrink & Werner Doerper
Webershohl 23
44319 Dortmund
Tel.: (0231) 2174 761 | Mobil: (0172) 609 4610 | E-Mail | Fotos
Auf 800 qm² haben wir mit viel Liebe einen Garten des Wissens und Erlebens von Heilpflanzen angelegt. Hier finden Sie nach Anwendungsgebieten eingeteilt über 200 Pflanzen und Kräuter von A-Z, von Alant bis Zaunrübe. So können Heilpflanzen in einem naturnahen Umfeld vor Ort erlebt, geschmeckt und erfühlt werden und die Besucher können ein lebendiges Bild der Pflanzen verinnerlichen. In Unserem Heilpflanzengarten wünschen wir uns eine Begegnung von Mensch und Natur. Gleichzeitig möchten wir dem Betrachter eine Vielzahl von Pflanzen nahe bringen, die in der medizinischen Wissenschaft und in der Volksmedizin verwendet werden.
Gartenanschrift / Kontakt:
Gudrun Germann
Im Karrenberg 56
44329 Dortmund
Tel.: (0231) 88086613 | E-Mail | Fotos
Der Garten ca. 1.000 m², viele Beete wurden neu gestaltet (weißes Beet, gelb/orangenes Beet); mit einer Vielzahl von Stauden z.B. Hemerocallis, Geranium, Heuchera, Hosta, Phlox, Monarda, Astern, Akelei, Thalictrum. Viele Sorten Hortensien, über 250 Rosen, Austin Rosen, Kletter- und Ramblerrosen, Alte Rosen. Clematis umranken die Rosen und Sträucher. Obstbäume (alte Sorten) und viele Beerensträucher laden zum Naschen ein. Die Teiche und die Sitzplätze sowie der Pavillon laden zum Verweilen ein; genießen Sie die Rosenblüte. Im letzten Herbst wurden zusätzlich 3.000 Frühlingszwiebeln gesetzt. Einige Beetbepflanzungen wurden durch neue Stauden ergänzt. Genießen Sie den Frühlingsgarten mit der Baumblüte und im Juni die Rosenblüte und den Rosenduft.
Gartenanschrift / Kontakt:
Brigitte Ruhnau
Brechtener Straße 104
44536 Lünen
Tel.: (0231) 875323 | E-Mail | Fotos
Nach etwa 8 Jahren Verwilderung wurde nach und nach – unter Einbeziehung des vorhandenen Pflanzen- und Baumbestandes – der Garten naturnah umgestaltet. Dabei entstanden verschiedene Sitzplätze in Sonnen- und Schattenbereichen. Rosen und Stauden blühen in bunter Vielfalt und werden von verschiedenste Insekten besucht. Birken, Eichen, Haselnuss, wilde Kirschen und Beerensträucher bilden einen kleinen "Wald" und locken zahlreiche Arten von Vögeln an. Der neu angelegte Gartenteich, der über einen kleinen Bachlauf vom abgeleiteten Regenwasser der hinteren Haushälfte gespeist wird, bietet Fröschen, Molchen u. a. feuchten Lebensraum. Kröten und Igel nutzen Trockenmauern und Totholzhecken als Unterschlupf.
Gartenanschrift / Kontakt:
Anke Bolsmann
Landgrafenstr. 66a
44652 Herne
Tel.: (02323) 162186 | E-Mail | Fotos
Funktionierende Lebensräume, Wildblumenwiese, Feuchtbiotop, Trockenmauern, Alpinum, Naturnahe Gartengestaltung, große Artenvielfalt, ca. 80 verschiedene heimische Sträucher, darunter viele Wildrosenarten, sowie 200 - 300 verschiedene Stauden mit vielen Enzianarten (z.B. Schwalbenwurzenzian, Lungenenzian). Bläulingsparadies für Hauhechel- und Faulbaumbläuling. Gute Biotopvernetzung, Garten der vier Jahreszeiten. Garten für die Sinne und die Seele.
Gartenanschrift / Kontakt:
Dr. Josef & Jeanette Weber
Charlottenstr. 51
44799 Bochum
Tel.: (0234) 9731915 | E-Mail | Fotos
Ein schöner Garten ist keine Frage der Größe. Auch auf wenigen Quadratmetern wird hier ein Paradies geschaffen, mit englischen Rosen, Clematis und verschiedenen Pflanzenraritäten sowie einem Kiesbeet.
Wenig Raum geschickt genutzt.
Gartenanschrift / Kontakt:
Dörte Steffen
Willi-Geldmacher Str. 154
44879 Bochum
Tel.: (0234) 3695793 | E-Mail | Fotos
Erleben Sie einen Garten mit verschiedenen Aspekten. Einen 165 qm großzügig angelegten Naturteich mit artenreicher Fauna und Flora. Die abwechslungsreiche Bepflanzung prägt das Erscheinungsbild des Teiches und schafft Lebensraum für viele Tiere. der Garten beherbergt auf 1000 qm Wildstauden, Gräser, Geranium, Sempervivumarten. Sitzplätze laden ein, sich auszuruhen und einen Garten mit seiner Blütenfülle zu genießen.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ulrich Rasche
Waterfuhrweg 12
44892 Bochum
Tel.: (0234) 28 61 81 | E-Mail | Fotos
Im Essener Süden gelegener 4.000 qm großer Privatgarten, eingerahmt mit Hecken aus heimischen Gehölzen (Weißdorn, Buche und Eibe). Der Garten gliedert sich in einen parkähnlichen Teil mit alten Bäumen, Gehölzen und Formschnittelementen aus Eibe und Ilex. Hortensien sind in vielen Sorten zu sehen. In Inselform angelegte Beete durchziehen den Garten. Sie sind abwechselungsreich mit Staudenkombinationen bepflanzt, die an Boden und Standort angepasst sind. Eine artenreiche Wildblumenwiese bildet den Lebensraum für heimische Insekten. Im sonnenreichen Teil des Gartens befindet sich ein alter Bauerngarten mit weiteren Staudenbeeten und einer Pfingstrosensammlung. Gemüsebeete und Beerenobstgehölze dienen der Selbstversorgung. Eine angrenzende Streuobstwiese wird von Jakobschafen, einer alten Landschafrasse, beweidet.
Kontakt:
Dagmar Blumenthrat
Alte Raadter Str. 29
45149 Essen
Tel.: (0176) 9680 2528 | E-Mail | Internet | Fotos
Gartenbesucher werden bezaubernde Rosenbögen, über 30 verschiedene Hortensien, ca. 100 versch. Hosta von Mini bis XL, farblich abgestimmte Staudenbeete, Säulenobst und gemütliche Sitzplätze genießen können. Der 350 qm große Garten zeigt eine optimale Ausnutzung mit vielen interessanten Aspekten und ein üppiges und breit gefächertes Pflanzensortiment. Wie jedes Jahr gibt es etwas Neues zu entdecken!
Gartenanschrift / Kontakt:
Anja Schmitz
Oberscheidtstr. 6a
45149 Essen
Tel.: (0201) 8718164 | E-Mail | Internet | Fotos
Der ca. 420 qm große Garten erstreckt sich hinter dem Atelierhaus hangaufwärts.
Er wurde in den 50ger Jahren von der Bildstickerin Grete Badenheuer unter einer großen Eiche angelegt.
Nach ihrem Tod 1993 erneuerte ihre ehemalige Schülerin, später Raumkünstlerin Hannelore Landrock-Schumann, den in der Zwischenzeit verwilderten Garten. Sie folgte behutsam den alten Strukturen und zog neue ein.
Mit Hilfe ihres Mannes modellierte sie eigenhändig den Hang mit Steinen, Pflanzen und Plätzen und verwandelte ihn in einen besonderen Ort.
Gartenanschrift / Kontakt:
Hannelore Landrock-Schumann
Steinbeck 47
45239 Essen
Tel.: (0201) 402506 | E-Mail | Fotos
Auf 880 m² findet man seltene Stauden, kräftige Rosen, eine Teichanlage mit Bachlauf und zahlreiche Sitzplätze, die zum Verweilen einladen. Die selbstgefertigten Kunstobjekte fließen harmonisch in den Garten ein. Entdecken Sie den mit vielen Gräsern neu angelegten pflegeleichten Kiesgarten.
Gartenanschrift / Kontakt:
Petra Kuhnhaus
Brüninghofer Weg 27
45307 Essen
Tel.: (0201) 512556 | E-Mail | Fotos
Ein Eldorado für Stauden- und Ziergehölzfreunde. Im vorderen Teil dominiert eine klassische Aufteilung mit zentraler Rasenfläche und geschwungenen Beeten. Im hinteren Bereich wird die Bepflanzung mit Kieswegen und baulichen Elementen aus historischen Baustoffen umrahmt. Ein umfangreicher Topfgarten schmückt die Hauptterrasse hinter dem Zechenhaus aus dem späten 19. Jh. Kleine Sitzplätze laden dazu ein, die Atmosphäre des Gartens aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben.
Gartenanschrift / Kontakt:
Helga und Georg Görnert
Köln-Mindener-Str. 286
45327 Essen
Tel.: (0201) 3020849 | E-Mail | Internet | Fotos
Vom konventionellen Kleingarten zum Naturkleingarten. Viele nicht-heimische und besonders die (potenziell) invasiven Pflanzen wie Kirschlorbeer, Flieder und Sommerflieder mussten heimischen, ökologisch wertvolleren Pflanzen weichen. Bei der Umwandlung haben mehr als 230 heimische Pflanzenarten und deren naturnahe Sorten Einzug gehalten. Unterstützt durch Naturgartenelemente wie Teich, (Recycling-)Trockenmauern, Mini-Benjeshecken mit Käferkellern, Blumen-/Kräuterrasen, Sumpfbeet, Sandbeet, Eidechsenburg u.v.m. locken sie viele tierische Besucher an. Tiere pflanzen! Es funktioniert! Und macht süchtig. Darüberhinaus bietet der Garten mit seinen unterschiedlichen Strukturen auch uns Menschen allerlei Sinneseindrücke. Der Garten erhielt im Juni 2022 im Zuge der Naturgartenprämierung Gold.
Gartenanschrift / Kontakt:
Martina van Wesel
Gartenbauverein Pausmühlenbach Essen-Borbeck e.V.
Neuweselstraße 65a
45355 Essen
Tel.: (01523) 1896139 | E-Mail | Fotos
Natürlich bewirtschafteter 2,5 Hektar großer Park mit verschiedenen Gartenräumen und kleiner Gärtnerei (Verzicht auf Torf, chemisch-synthetische Pestizide und Dünger).
Das Bodelschwingh-Haus ist eine Wohneinrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf. In die Gestaltung und Bewirtschaftung werden momentan 10 Klient*innen innerhalb einer tagesstrukturierenden Maßnahme eingebunden.
Elemente des Parks:
Die Besucher*innen können das Parkgelände eigenständig erkunden. Die Gärtner stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
2023 wurde wir von Natur im Garten zertifiziert. Den dazugehörenden WAZ Artikel vom 24.08.2023 finden Sie hier.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ev. Johanneswerk gGmbH
Park und Gärtnerei Bodelschwingh-Haus
Weidkamp 158
45355 Essen
Tel.: 0201/86618-802 / -931 | E-Mail | Internet | Fotos
Der Garten und das historische Haus der Familie Sattler gleichen einem Bilderbuch voller Geschichten von Traditionen, in dem Blumen blühen und Früchte reifen. Der parkähnliche Garten setzt sich aus mehreren terrassierten Teilbereichen zusammen. Teich mit Bachlauf, alte Obstbäume, verschlungene Wege, verschiedene Sitz- und Ruhezonen.Hier lässt es sich leben!
Gartenanschrift / Kontakt:
Christa Sattler
Nierenhofer Str. 109
45529 Hattingen
Tel.: (02324) 3441438 | E-Mail | Internet
Auf dem ca. 400 qm großen Grundstück - ganz ohne Rasen - umschließt eine Vielfalt von Liebhaberpflanzen wie japanischer Ahorn, Hosta, Stauden und eine Fülle von besonderen Gehölze den zentralen Badeteich mit einem kleinen Moor und Insektivoren. Idyllische Sitz- und Ruheterrassen für jede Jahreszeit.
Gartenanschrift / Kontakt:
Sigrid und Jürgen Gentzmer
Nikolaus-Groß-Str. 10
45529 Hattingen
Tel.: (0177) 4806051 | E-Mail | Fotos
Vielfältige Lebensräume und Gestaltungselemente finden sich auf 2.500 qm im Hattinger Hügelland: Alter Baum- und Obstgehölzbestand, Hecken, zwei Teiche, eine Wildblumenwiese, Trockenmauern, Staudenbeete, Rosen, Garten- und Gewächshaus, ein Hochbeet, der Wintergarten sowie zahlreiche gemütliche Sitzplätze wollen entdeckt werden.
Keine Parkmöglichkeiten am Haus; bitte an der Lange Strasse parken !
Gartenanschrift / Kontakt:
Katja und Thomas Triebert
Lange Str. 55
45529 Hattingen
Tel.: (02324) 40475 | E-Mail | Internet | Fotos
Der Garten besteht aus zwei ineinander übergehenden Gärten.
Der Hausgarten von 400 qm ist ein in jahrzehntelanger Erfahrung gewachsener Staudengarten mit großer Arten- und Sortenvielfalt, der ständig neue Blühhöhepunkte rund ums Jahr liefert.
Im Seminargarten von etwa 800 qm wurde 2022 mit der Anlage von Staudenbeeten mit unterschiedlichen Themen und Pflanzensammlungen begonnen. Bis 2024 wurden 9 Beete fertig gestellt. Jedes Beet hat eine Pflanzliste oder einen Pflanzplan dauerhaft an Beet zur Einsicht.
Beide Gärten haben reichlich Sitzplätze zum Verweilen.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ingrid Adelt
Essener Str. 128
45529 Hattingen
Tel.: (02324) 41378 | E-Mail | Internet | Fotos
Ein Versuch einen kleinen Stadtgarten in 5 Zimmer aufzuteilen: Rosengarten mit eigener Terrasse, Gemüsegarten, weißer Garten, mixed Border und ein kleiner Wald. 6 Sitzmöglichkeiten bieten Blick aus verschiedenen Perspektiven des Gartens. Viele Pflanzen sind ausgewählt von Orten die ich bereist habe und haben damit eine bestimmte Bedeutung für mich.
Gartenanschrift / Kontakt:
Suzanne Minka
Franz-Bracht-Str.50
45657 Recklinghausen
Tel.: (02361) 9491057 | E-Mail | Fotos
Kleiner halbschattiger Reihenhausgarten mit Terrasse, geschwungener Rasenfläche, Rosenbogen, Teich und einem zweiten Sitzplatz auf einer Bank im Rosenbogen. Der Zaun wird begrünt von Lonicera, Clematis, Rosen und Wicken. Verschiedene Sträucher geben dem Garten sein immergrünes Gerüst. Die Beete sind bepflanzt mit winterharten Fuchsien, Hosta, verschiedenen Geraniumsorten und Phlox.
Gartendekorationen runden das Gesamtbild ab.
Im Vorgarten überziehen Wein, Wicken und Rosen die Hauswand; verschiedene Kräuter und Sukkulente werden in Kübeln und Töpfen gezogen.
Gartenanschrift / Kontakt:
Karin Reh
Hinnebecke 10
45663 Recklinghausen
Tel.: (02361) 656550 | E-Mail | Fotos
Der Garten der Familie Langner befindet sich einschließlich der über 100 Jahre alten Lokomotivenhalle, die die Eigentümer zu Wohnzwecken ausgebaut haben, auf einem Grundstück der ehemaligen Schachtanlage König Ludwig 4/5 in Recklinghausen-Suderwich. Die ca. 4.000 qm große Gesamtanlage nimmt in ihrer Gestaltung Elemente der früheren Bestimmung des Ortes auf.
Sie ist weitgehend geprägt von der Verwendung heimischer Pflanzen, der Anlage von Blumen- und Wildwiesen, der Kultivierung von Obstbäumen sog. alter Sorten, dem Anpflanzen von Beerensträuchern, Gemüse und Kräutern sowie Rosen und Zierpflanzen aller Art. Die Bewirtschaftung des Obst- und Gemüsegartens erfolgt rein biologisch.
Das Hauptgebäude ist umstanden von Nebengebäuden wie Bienenhaus, Hühnerhaus, Gewächshaus, darüber hinaus gibt es zahlreiche Sitzplätze und Terrassen sowie Wasser- und Seerosenbecken. Die Eigentümer betreiben an ihrem Standort die Privat-Imkerei BIENENHORT SUDERWICH und halten darüber hinaus Hühner.
Gartenanschrift / Kontakt:
Dr. P.W. und B. Langner
Suderwichstraße 66
45665 Recklinghausen
Tel.: (02361) 84500 | E-Mail | Internet | Fotos
Ein Zechenhausgarten mitten in Herten. Neben Hortensien, Pfingstrosen geben Rosen den Ton an. Der Garten ist in den Farben rosa, weiß und blau gehalten mit wenigen farbigen Ausreißern. Im Frühjahr gibt es viele blühende Zwiebeln, der Frühling ist bunt! Danach blühen Clematis, Taglilien und vieles mehr. Einige Bänke laden zum Sitzen ein, um den Garten aus verschiedenen Perspektiven auf sich wirken zu lassen und den Duft und die Farben zu genießen. Ein Tor lädt weiter zu einem Spaziergang im Schlosspark Herten ein.
Gartenanschrift / Kontakt:
Gabi Wevelsiep
In der Feige 96
45699 Herten
Tel.: (02366) 37447 | E-Mail | Fotos
Um ein altes Zechenhaus aus dem Jahre 1914 schlingt sich der naturnahe Garten von Irene und Herbert Beste.
Der Vorgarten ist als Schattengarten unter zwei Ahornbäumen mit Farnen und Gehölzen sowie Frühblühern angelegt. Dach- und Wandbegrünung, Hecken und Bäumen bieten den Tieren Nahrung und Unterschlupf. Die Dächer des Nebengebäudes und des Carports sind begrünt. Das Regenwasser wird in die Teiche geleitet. Die Wandbegrünung ist aus verschiedenen Rankpflanzen gebildet.
Kein Zaun stört die Harmonie des Gartens sondern Hecken begrenzen und verbinden den Garten mit den Nachbargärten. (Die übrigens weitgehend naturnah angelegt sind). Die nördliche Hecke besteht aus einer Weidenhecke, das Schnittgut stammt von Kopfweiden. Weitere Bereiche sind: Trockenmauern, Lesesteinhaufen Todholz, Kräuterspirale, Insektenwand und Kräuterspirale.
Zentrale Farbtupfer bilden die Staudenbeete mit über fünzig verschiedenen Taglilien und verschiedenen Flammenblumen, bekannt unter den Sammelbegriff Phlox. Ruhebereiche wurden für alle Tageszeiten eingerichtet.
Eine Neuanlage, der Iris- und Liliengarten, zieht sich im Bereich der Trockenmauer südlich durch den Garten. Der durchlässige leicht hügelige mit Kalkstein durchsetzte Bereich ist schwerpunktmäßig mit Irissen besetzt. Hier befinden sich Wild- und Urformen wie Iris albicans aus Arabien, auch Veilcheniris genannt, und Iris Florentina, die älteste weiße Kulturform aus der Toskana. Die Iris sambucina aus Vorderasien duftet und ist zweifarbig.Die Urform unserer Deutschen Schwertlilie (Iris Barbata) ist wahrscheinlich die lavendelblaue Iris pallida welche aus Dalmatien stammt. Zu bestaunen sind hier zwei Sorten und zwar mit grünen und weiß gestreiften Blättern.
Insgesamt wurden fünfzig verschiedene Sorten gesetzt. Aufgelockert wird das Ganze durch Pflanzen, die durchlässigen und damit trockenen Boden lieben, insbesondere Lilienschweif, Fackellilien, Alium in Sorten, Fetthenne und Nelken. Im zweiten Südabschnitt ist der Boden nährstoffreicher und feuchter. Dort fühlen sich besonders die Wieseniris wohl, bekannt unter dem lateinischen Namen Iris Sibirica.
Dort im Bereich der Weidenhecke stehen zwanzig verschiedene Sorten von reinweiß bis leuchtend rot. Im Jahresverlauf blühen hier unterschiedliche Stauden im Sommer cirka zwanzig verschiedene Flammenblumen (Phloxe). In zwei Staudenbeeten dominieren Taglilien. Neben Wildformen aus China und Südeuropa neue Züchtungen aus Deutschland und Amerika. Vom Frühling bis zum Herbst wetteifern circa fünzig Arten in verschiedene Farben und Größen miteinander.
Im Hofbereich im Halbschatten wurde 2011 ein Hosta und Fuchsienbeet angelegt. Im Frühling geben sich dort Wildpflanzen wie Lerchensporn Lungenkraut Narzissen und deren Züchtungen ein Stelldichein.
Gartenanschrift / Kontakt:
Herbert Beste
Scherlebecker Str. 318 b
45701 Herten
Tel.: (02366) 415 98 | E-Mail | Fotos
Viele verschiedene Rosensorten, auch historische, englische, Rambler- und Wildrosen, Palmensammlung, Exotische und mediterrane Pflanzen, Exotic-Hot-Border, mediterranes Kiesbeet und Dschungelbeet, Kleine Sammlung von Geranium, Hosta und Viola.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ursula Plath
Goethestr. 11
45711 Datteln
Tel.: (02363) 34593 | E-Mail | Fotos
Garten zum Entdecken, Entspannen und Genießen mit Feng shui-Elementen. Geschwungene Linien und Formschnitte geben den Rahmen für eine große Sammlung von Stauden, Rosen und Gehölzen. Viele Sitzplätze, Wasserelemente und Gartenräume bilden eine harmonische Einheit.
Das kreative Arrangement von Formen und Farben ergibt ein kunstvolles Gesamtbild. Die auf ihren Lebensraum abgestimmte Bepflanzung ist zu jeder Jahreszeit sehenswert. Die Entdeckungsreise durch den Garten wird begleitet von ausbalancierten Steintürmchen und Bronzekunstwerken. Aus unterschiedlichen Perspektiven, von neun verschiedenen Sitzgruppen kann diese blüten- und strukturreiche Gartenwelt betrachtet werden.
Unser besonderer Einsatz gilt der Gestaltung und Bepflanzung von öffentlichen Anlagen. Für diesen Zweck setzen wir unsere Eintrittsgelder ein. Diese sehenswerten Anlagen entstehen in Zusammenarbeit mit der Stadt Datteln und sind frei zugänglich.
Gartenanschrift / Kontakt:
Vera Ewert
Körtlingstr. 14
45711 Datteln
Tel.: (02363) 388925 | E-Mail | Internet | Fotos
Kleingarten in Bulmke-Hüllen, mein Ort zum "Seele baumeln lassen".
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung.
Gartenanschrift / Kontakt:
Wolfgang Voigt
Wanner Str. 179 / Schlesierstraße (Gartenstandort)
45888 Gelsenkirchen
Tel.: (0209) 1779770 | E-Mail
Unser Garten bietet einen Stauden- und Nutzgarten sowie ein neu angelegtes, kleines Wildblumenbeet zum Experimentieren. Viele gemütliche Sitzgelegenheiten mit unterschiedliche Perspektiven, laden zum Betrachten und Verweilen ein. Auch unsere zwei Hängematten unter den Apfelbäumen bieten Muße und Entspannung.
In unserem Großstadtdschungel finden Sie eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit Stauden, Kletterrosen, Wildblumen, Bambus, Buchenhecken, diverse Gräser, Hostas,Sukkulente...
Der kleine Nutzgarten mit Obststräuchern, Gemüse-, Kräuter- und Blumenbeeten und einem Gewächshaus bietet je nach Jahreszeit großes Naschvergnügen.
Ein kleines Backstein-Atelier bietet viel Platz für Kaffee und Kuchen sowie jede Menge Kunst zum Betrachten und natürlich auch zum Verkauf und Tausch von Pflanzen.
Gartenanschrift / Kontakt:
Uwe & Hanne Nattkamp
Thüringer Straße 30
46149 Oberhausen
Tel.: (0208) 9952514 | E-Mail | Fotos
Das moderne Haus und der 700 qm große Garten ist stilsicher aufeinander abgestimmt. Der L-förmige Garten ist durch geschickt geschnittene Bäume und Hecken von der Siedlungsbebauung abgeschirmt. Das graue Gartenhäuschen zieht am Eingang alle Blicke auf sich und weist den Weg in einen runden Gartenraum mit einer Sitzgruppe. Dieser Teil ist mit einer Natursteinmauer befestigt und setzt die umliegenden Pflanzbereiche effektvoll höher. Stauden und Rosen bilden dort den Rahmen. Geschwungene Wege und geformte Buchsbaumhecken leiten zu weiteren Ecken zum Sitzen und Entdecken. Es gibt schöne freilaufende Zwerghühner. Von den verschiedenen Sitzbereichen zeigt sich der Garten in unterschiedlichen Bildern mit strukturierter Bepflanzung. Die moderne Hausterrasse strahlt mit ihrem versenkten Wasserbecken Ruhe aus. Hier lässt sich der Garten zu allen Seiten betrachten und genießen. Nach der Hitze der letzen Jahre wurde der Vorgarten neu gestaltet. Mit Rosen und trockenheitsresistenten Stauden, in edlen Weiß und Blautönen, zieht er alle Blicke auf sich und kommt ohne großes Gießen gut durch den Sommer.
Gartenanschrift / Kontakt:
Petra Henschel & Bernd Wittkowski
Haselhuhnweg 25
46282 Dorsten
Achtung!!! Zufahrt über Wachtelstrasse oder Birkhahnweg , von dort kurz der Beschilderung folgen.
Tel.: (02362) 76897 | E-Mail | Fotos
Unser Anwesen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Drei Teiche in verschiedenen Größen sind naturnah angelegt. Zahlreiche Rhododendren und Azaleen bestimmen den Garten. Steinhaufen und Trockenmauern bieten Farnen, Heide und anderen Stauden reichlich Abwechslung. Es gibt den Nutzgarten und die Obstbäume auf der Wildwiese. Dazwischen bieten sich viele lauschige Sitzplätze, um bei einem Gläschen Wein die Natur zu bewundern und dem Konzert der vielen Frösche zuzuhören. Der Garten liegt direkt an der Rotbachroute.
Gartenanschrift / Kontakt:
Inge Brandstäter
Binnenbruchweg 15
46569 Hünxe
Tel.: (02858) 2600 | E-Mail | Fotos
Unser Garten lädt alle Mieter des GEBAG-Citywohnparks zum Gärtnern und Mitgestalten ein: Alt und Jung, Flüchtlinge, Kindergarten- und Schulenkinder, Studenten, Berufsschüler, Gartengruppen, Imker (wir haben 4 Bienenstöcke), Rentner, Menschen mit und ohne grünen Daumen, Handwerker die nichts anpflanzen, aber etwas bauen möchten u.v.m. Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam wird in die fast 30 Hochbeete gepflanzt, gebaut und gefachsimpelt. Gemeinschaft steht bei uns an erster Stelle!
Gartenanschrift / Kontakt:
Heimatgarten Citywohnpark
Musfeldstraße 60
47053 Duisburg
Tel.: (0203) 6004173 | E-Mail | Internet
Kleiner feiner botanischer Garten. Ein Highlight des Botanischen Gartens ist die jährlich stattfindende Fuchsienausstellung. Die Veranstaltung wird von den Fuchsienfreunden Rhein Ruhr organisiert und ausgerichtet. Seltene Fuchsien können hier nicht nur bestaunt sondern auch erworben werden. Dauerausstellung ca. 500 Sorten Fuchsien. Zur Ausstellung ca. 1000 Sorten und Wildformen.
Gartenanschrift / Kontakt:
FuchsienFreunde Rhein-Ruhr
c/o S. Gentzmer
Fürst-Pückler-Str. 18
47166 Duisburg
Tel.: (0177) 480 60 51
Ein extremer Hanggarten, welcher durch verschiedene Trockenmauern terrassiert wurde, naturnahe Bepflanzung, Bambus über 8m, Holzkunst einer Hagener Künstlerin.
Keine Parkmöglichkeit am Haus!
Gartenanschrift / Kontakt:
Fam. Albrecht
Hangweg 8
58091 Hagen
Tel.: (02337) 1018 | E-Mail | Fotos
In dieser wunderschön gestalteten 1700 m² großen Gartenlandschaft hinter dem Haus in der Eichholzstraße in Gevelsberg findet man sowohl einen Gemüsegarten als auch viele Blumenbeete mit Stauden, Einjährigen und Rosen. Den Hintergrund bilden verschiedene blühende Stäucher. Integriert ist eine Teichlandschaft mit Bachlauf. Im eigenen Gewächshaus zieht der Gartenbesitzer Gemüsepflänzchen und Sommerblumen selbst an. Viele frostempfindliche Kübelpflanzen, die in der kalten Jahreszeit im Wintergarten ruhen, zieren im Sommer Garten und Terrasse.
Gartenanschrift / Kontakt:
Wolfgang Flüs
Eichholzstraße 353
58285 Gevelsberg
Tel.: (02332) 51561 | Fotos
Durch alte Bäume gibt es größere Schattenbereiche. Im Frühjahr zeigen sich viele Zwiebelblüher und später zahlreiche Schattenstauden. Es gibt unter anderem einen Teich, ein reichhaltiges Rosenangebot, einen Gemüsegarten und verschiedene Obstbaüme. Die Wege sind rollstuhlgeeignet.
Gartenanschrift / Kontakt:
Elisabeth Lang u. Hans-Joachim Ritzenhöfer
Hattinger Str, 49
58332 Schwelm
Tel.: (02336) 7025 | E-Mail | Fotos
Am Rande der Stadt Breckerfeld, liegt dieser kleine, konsequent naturnah angelegte Garten. Einheimische Gehölze, Rosen, Stauden und Kräuter umgeben das Wohnhaus. Ein Wohlfühlgarten für Mensch und Tier. Ein begrüntes Carportdach bietet zusätzlich Lebensraum für Vögel und Schmetterlinge.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ulrike Dörk
Märkische Str. 4
58339 Breckerfeld
(Neubaugebiet Heider Kopf, auf der linken Seite vor Haus Wengeberg)
Tel.: (02338) 488134 | Fotos
Naturnaher Tal- und Hanggarten mit Akazienwäldchen, Bach, Teich, Gewächshaus, Glashaus zum Wohlfühlen, Dahlienpracht im Sommer und Herbst, Obst, Blumen, Gehölzen, Kübelpflanzen. Zahlreiche Sitzplätze und Kunsthandwerk laden zum Verweilen und Genießen ein.
Gartenanschrift / Kontakt:
Ursula Engelhardt
Elberfelder Str. 42
58452 Witten
Tel.: (02302) 31305 | Fotos
Der Stadtgarten wird dominiert von Formschnittgehölzen, Hainbuchen, Buxus, Eiben und Thujen. Durch weiche Rundungen teilt sich der langgezogene Garten harmonsich auf. Eine Leidenschaft ist die Rasenpflege. Nach Überwinterung in einer Erdmiete werden Fuchsien wieder im gesamten Garten arrangiert. Durch eigene Vermehrung liegt ein Augenmerk auf das Heranziehen von Fuchsienstämmchen. In verschieden Bereichen finden sich viele Arten von Sukkulenten. Für Kinder gibt es einen kleinen Suchpacour von Bronzetieren.
Der Garten ist frei gestaltet, nicht nach Richtlinien von klassischen Gärten.
Gartenanschrift / Kontakt:
Conny und Hubertus Albersmeier
Caldenhofer Weg 147
59063 Hamm
Tel.: (02381) 26139 | E-Mail | Internet | Fotos